Ortsgruppe Pleinfeld
1. Vorsitzender
Stefan Ballak
Südring 45a
91785 Pleinfeld
Email: stefanballak@gmx.de
2. Vorsitzende
Melanie Pflock (Pleinfeld)
Schriftführerin: Wally Schmitt (Pleinfeld)
Kassier: Dirk Tiemeyer (Pleinfeld)
Beisitzer: Alwin Webel (Ramsberg) und Christian Sporschill (St. Veit)
Aktuelles
Nächster Stammtisch
Es freut uns, dass wir unseren Stammtisch immer am zweiten Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr in der Gaststätte "Veiter Wirt" (Pleinfeld, St. Veit 5) durchführen dürfen.
In 2025 sind diese am: 09.01. / 13.02 / 13.03. / 10.04. / 08.05. / 12.06. / 10.07. / 14.08. / 11.09. / 09.10. / 13.11. / 11.12.
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend und regen Austausch mit euch. Jede/Jeder (auch Nicht-Mitglied) ist herzlich eingeladen.
Krötenwanderung 2025


Seit 21. März 2025 sind die Kröten in großer Zahl auf Wanderschaft. Die milden Temperaturen locken sie aus dem Wald.
Oft müssen sie bis zum nächsten Weiher Straßen überqueren. Damit die Kröten durch die vorbeifahrenden Autos nicht getötet werden, haben wir seit Anfang März wieder Krötenzäune errichtet.
Am 23. März haben wir zu einer Exkursion an den Krötenzäunen eingeladen. Es haben 10 Kinder und ebenso viele Erwachsene bei der Sammlung teilgenommen. An diesem Tag konnten die Teilnehmer viel über die Amphibien und vor allem die Kröten lernen. Es wurden fast 90 Kröten und 10 Teichmolche gefunden. Diese wurden heil über die Straße getragen und in den Walkerszeller Weiher ins Wasser gebracht. Die Kinder hatten große Freude daran und haben die Kröten und Molche noch lange beobachtet, wie sie im Weiher herumschwammen.
Gerne können sich Interessierte jederzeit bei uns melden, um uns bei der Arbeit zu unterstützen oder an einer geführten Exkursion teilzunehmen.
Wichtig zu wissen: Es dürfen nur eingeteilte Personen die Zäune ablaufen und die Kröten entnehmen. Denn die Tiere werden gezählt, und die Ergebnisse werden dem Landratsamt mitgeteilt. Hierdurch können Statistiken über die Population für die nächsten Jahre durchgeführt werden.
Frühjahrsputz 2025 war ein voller Erfolg




Am Samstagvormittag, den 22. März fand die gemeindliche
Frühjahrsmüllsammelaktion in Pleinfeld, St. Veit, Gündersbach, Walkerszell und Veitserlbach, an der über 90 Freiwillige teilnahmen, statt.
Die Sammelaktion wird in dieser Form in Zusammenarbeit der Marktgemeinde mit der Ortsgruppe Pleinfeld des Bund Naturschutz (BN) sowie mit Unterstützung der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Pleinfeld organisiert und durch die örtlichen Vereine unterstützt. Nach Abschluss der Sammelaktion erwartete die Sammler eine kleine Brotzeit zur Stärkung und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Ergänzt wurde die Frühjahrsmüllsammelaktion durch die Umwelttage der Grund- und Mittelschule Pleinfeld, wo auch durch die Schüler und Schülerinnen fleißig gesammelt wurde.
So erfreulich die hohe Beteiligung an Freiwilligen in diesem Jahr auch war, so bleibt doch ein Wehmutstropfen: Der gesammelte Müll übertraf an Menge, die der Vorjahre deutlich. Vom achtlos weggeworfenen Kleinmüll über Sperrmüll und Altreifen bis zu Bauschutt war alles dabei. Bürgermeister Frühwald weist auf die funktionierende Abfallentsorgung im Landkreis hin. Neben der Tatsache, dass das Entsorgen des Mülls durch achtloses Wegwerfen oder Anlegen von wilden Deponien strafbar ist, besteht hierzu auch keine Notwendigkeit. Das Abfallentsorgungskonzept des Landkreises erlaubt jedem eine sachgerechte Entsorgung seines Mülls. Dies gilt es einzuhalten im Sinn einer sauberen Landschaft und gelebten Umweltschutz.
Der Vorsitzende der Ortsgruppe des BN stellte zudem bedauernd fest, dass neben dem erhöhten Müllaufkommen sich auch eine neue Form der Müllentsorgung eingebürgert hat: Hundekotbeutelweitwurf. Er appelliert an die Verursacher, dass diese ekelhafte Form der Entsorgung ein schlechtes Licht auch auf andere Hundebesitzende werfen könnte und fordert vor allem mehr Verantwortung und Achtsamkeit von den Verursachern ein.
Igel-Schlafhäuser mit den Kindern gebaut
Am 23.08.2024 hat die Ortsgruppe Pleinfeld zusammen mit 14 Kindern im Rahmen des Pleinfelder Sommerferienprogrammes Igel-Schlafhäuser gebaut.
Der Tag startete mit Barbara Göttler, die eine Igelauffangstation in Burggriesbach führt. Zusammen mit der Vorsitzenden Fr. Stopfer aus der BN Ortsgruppe Berching vermittelte sie den Kindern viel spannendes Wissen über den Igel und zu seinem Lebensraum. Die Kinder hatten auch ganz viele Fragen an die zwei Frauen, die sehr gut und informativ beantwortet wurden.
Zum Ende des Vortrags durften die Kinder noch aus nächster Nähe zwei mitgebrachte Baby-Igel, die in der Igelstation aufgepäppelt und gefüttert werden, ansehen und streicheln. Das war ein besonderes Highlight für alle. Der Igelbauch ist sehr weich, die kleinen Igelstacheln sind auch noch kleiner als die von erwachsenen Igeln, können aber trotzdem schon sehr pieksen.
Die nächsten zwei Stunden wurde unter Anleitung der Betreuer vom Bund Naturschutz die Igelhäuser von den Kindern gebaut. Mit Akkuschrauber bewaffnet haben die Kinder immer in Zweiergruppen ein Igelhaus zusammen aufgebaut. Im Anschluss wurden mit Hammer und Nägel Leisten und die Dachpappe auf den Deckel geschlagen. Hier war Teamwork gefragt und die Kinder haben das alles super umgesetzt und sich gegenseitig geholfen. Zum Schluss konnte somit jedes Kind sein eigens gebautes Igelhaus mit nach Hause nehmen.
Großer Dank für die Umsetzung dieses Projekts geht an die Schreinerei Ehrengruber in Nennslingen, für den Zuschnitt der Bretter und an die Sparkasse in Pleinfeld, die uns mit einer Geldspende bei den Materialkosten unterstützt hat.
Zudem ein herzlicher Dank an den Rektor Herr Haberler der Mittelschule Pleinfeld, dass wir den Werkraum und die Aula für das Projekt nutzen durften. Einen großen Beifall an Frau Göttler für ihren ergreifenden Vortrag und ihren unermüdlichen Einsatz für den Schutz unseres heimischen Igels.
Falls Sie einen Igel auffinden der dringend Hilfe benötigt, kann Barbara Göttler gerne angerufen werden. Ihre Telefonnummer ist 0170 8012050.
Frau Göttler ist auch immer auf der Suche nach einem Garten, in der ihre aufgepäppelten Igel langsam in die Freiheit entlassen werden können. Wenn Interesse besteht, einen Igel aufzunehmen und sich um ihn für einige Wochen zu kümmern bis er eigenständig Futter findet, gerne bei ihr melden.
Um Igel und andere Tiere zu schützen, sollten Sie diese wichtigen Dinge für Ihren Garten beachten:
- kein Gift im Garten streuen: kein Schneckenkorn, teilweise ist auch Gift in Rasendünger vorhanden. Das alles würde sonst auch der Igel aufnehmen und vergiftet werden.
- am besten keine Rasenmähroboter verwenden. Falls ihr doch einen habt, nur am Tag laufen lassen. Ab der Dämmerung und in der Nacht unbedingt ausschalten. Die Igel werden sonst tödlich verletzt.
Rückblick 2023
Frühjahrsputz 2023
Nach zweijähriger coronabedingter Pause fand dieses Jahr wieder erfreulicherweise die Unratsammelaktion in unserem Gemeindegebiet am Samstag, den 25.03.2023 statt.
Der Aufruf an die örtlichen Vereine war erfolgreich und so fanden sich ca. 45 Helferinnen und Helfer - trotz des durchwachsenen Wetters - im Bauhof in Pleinfeld ein. Nach drei Stunden lieferten die Sammler ihre beachtlichen Müllbeutel im Bauhof ab und wurden dort mit Bratwurstsemmeln belohnt. Der gemeinsame Austausch im beisein des Ersten Bürgermeisters schloss die schöne Gemeinschaftsaktion ab.
In den umliegenden Orten St. Veit, Gündersbach und Walkerszell sowie in Ramsberg und Dorsbrunn wurde ebenfalls fleißig gesammelt. Vor allem die Kinder waren mit Feuereifer dabei. Jede entdeckte Plastiktüte und Glasflasche war ein kleines Erfolgserlebnis. Besser kann praktische Umwelterziehung nicht sein.
Mit der Gewissheit an der Beteiligung an einer guten Sache, ist die Aktion zur Zufriedenheit aller Mithelfenden und Organisatoren ausgeklungen. Einig war man sich aber auch darüber, dass es schade ist, dass solche Aktionen stattfinden müssen. Denn es ist nicht bei allen das eigentlich selbstverständliche Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Verhalten in unserer Umwelt vorhanden.


Krötenwanderung 2023
Seit dem 09.03.2023 war es wieder soweit: Die Kröten, Frösche und Molche haben bei regnerischem Wetter und Plusgraden wieder ihre alljährliche Wanderung von ihrem Winterquartier Wald zu den Laichplätzen begonnen.
Da sie bei dieser Wanderung oft Straßen überqueren müssen, haben wir am Wochenende 03.03. - 04.03.23 in Ottmarsfeld und Walkerszell die Krötenschutz-Zäune aufgestellt. Den langen Zaun entlang der St2222 hat wenige Tage später das Straßenbauamt übernommen. Genau rechtzeitig vor der Krötenwanderung.
Allen Helfern ein herzliches Dankeschön.

Rückblick
Wahlen
Mit dieser Info möchten wir Sie über das Ergebnis der Wahlen zum Vorsitz der Ortsgruppe Pleinfeld sowie zu aktuellen Ereignissen sowie in der Rückschau informieren.
Am 6. Oktober 2021 fanden im Gasthaus Buckl in Pleinfeld die Neuwahlen zum Vorsitz der Ortsgruppe statt.
Gewählt wurden
Erster Vorsitz: Stefan Ballak, Pleinfeld
Zweiter Vorsitz: Melanie Pflock, Pleinfeld
Schriftführerin: Wally Schmitt, Pleinfeld
Kassier: Dirk Tiemeyer, Pleinfeld
Beisitzer: Alwin Webel, Ramsberg
Beisitzer: Christian Sporschill St. Veit
Unser besonderer Dank gilt der bisherigen Vorsitzenden, Frau Christiane Fuhrmann, die die Ortsgruppe in Coronazeiten unter schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich nach außen vertrat und die Interessen des BN – wo immer erforderlich – mutig vorbrachte.
Aktionen

Munawald bei Langlau gerettet
Die zurückliegenden Monate waren geprägt von der Diskussion um die Zukunft unserer Seenlandgemeinden, dominiert von der Center Parcs Diskussion. Der BN war einer der ersten in der Region, der Kenntnis von dem Projekt „Center Parcs“ erlangte und im Zusammenschluss mit anderen Gruppen, die diesem Vorhaben ebenfalls skeptisch bis ablehnend gegenüberstanden, entgegentrat. Mit viel Engagement, persönlichem Einsatz und Netzwerkarbeit ist es schließlich gelungen dieses Vorhaben zu verhindern und den äußerst schützenswerten Munawald im Bestand zu erhalten. Die weitere Entwicklung dieses Bereichs wird wachsam und kritisch begleitet werden.
Amphibienrettung
Ein mittlerweile fester Bestandteil der Aktivitäten der Ortsgruppe im Jahreskreislauf ist Amphibienrettung an den Straßen entlang der Veiter Weiher, der Straße nach Walkerszell sowie am Ottmarsfelder Graben.
Insgesamt konnten in 2021 im Frühjahr 1717 Kröten, 126 Molche sowie 61 Frösche sicher in ihre Laichgebiete gebracht werden. Dies ist eine äußerst beeindruckende Zahl. Unser Dank gilt allen Mitgliedern der Ortsgruppe sowie allen Naturliebenden, die es auf sich nahmen in den Frühjahrsmonaten allmorgentlich früh aus dem Haus zu gehen, um sich um den Amphibienschutz zu kümmern. Ganz besonders bedanken dürfen wir uns bei Wolfgang Schießl, der mit Rat und Tat Herz und Motor dieser wertvollen Aktion zum Schutz der Amphibien ist.
Wanderungen
Wanderung durch das Arbachtal
Die pandemiebedingten Coronaschutzmaßnahmen haben in den letzten beiden Jahren das Vereinsleben in der Ortsgruppe nicht einfacher gemacht. Um den gegenseitigen Kontakt und den Austausch unter allen Angehörigen der Ortsgruppe zu fördern luden wir für Sonntagnachmittag, den 14. November zur gemeinsamen Wanderung / Spaziergang durch das Arbachtal ein. Dort begingen wir das FFH-Gebiet.
Erfreulich hoch war die Teilnahme unser Ortsgruppenmitglieder an diesem trüben Novembersonntagnachmittag. So konnten 20 Interessierte Spuren von Biber, Dachs und Fledermaus im Bereich des Arbachtals finden und sich unter anderem mit Glühwein und Lebkuchen daran freuen.
Wanderung durch die Dorsbrunner Letten
Im April 2022 sind wir entlang der „Dorsbrunner Letten“, des Limes und alter Baumbestände gewandert. Es war eine gemütliche und sehr abwechlsungsreiche Runde von ca. 6 km. Für das doch sehr wechselhafte Aprilwetter haben sich stolze 16 Interessierte beteiligt und wir wurden mit Sonne und einer trockenen Wanderung sowie bunten Ostereiern als Brotzeit belohnt!

Ausblick
Weitere Wanderungen sind in Planung
Der genaue Zeitpunkt wird hier über die Homepage veröffentlicht, sowie an die im Ortsgruppen-Emailverteiler befindlichen Mitglieder verteilt. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, meldet sich bitte über unten angegebene Emailadresse formlos an.
Um vorherige Anmeldung an stefanballak@gmx.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Euch.
Gerne könnt ihr uns auch interessante Wanderungen - gerne auch Geheimtipps - empfehlen.